Tätig­keits­feld

Verwaltung, Kultur, Vereine

Konflikte erkennen – Räume öffnen, Hand­lungs­fä­hig­keit sichern

Ob in Behörden, NGOs oder Kultur­be­trieben – wo Menschen zusam­men­ar­beiten, entstehen Span­nungen. Beson­ders in Orga­ni­sa­tionen, die ganz oder teil­weise öffent­lich finan­ziert sind und unter beson­derem Trans­pa­renz­druck stehen, wirken sich unge­löste Konflikte oft lähmend auf die Arbeit aus.

Wenn Media­tion und Konflikt­klä­rung fest im Führungs­alltag veran­kert sind, entstehen neue Wege zu einer konstruk­tiven Konflikt­kultur. Führungs­kräfte, die über Kompe­tenzen in Media­tion und Konflikt­lö­sung verfügen, können früh­zeitig agieren und so das Poten­zial von Konflikten positiv nutzen.

Themenbereiche

Ämter und Verwaltung

Hier­ar­chi­sche Struk­turen, komplexe Entschei­dungs­pro­zesse und unklare Zustän­dig­keiten: Die öffent­liche Verwal­tung bietet einen idealen Nähr­boden für Span­nungen. Hinzu kommt eine beson­dere Heraus­for­de­rung in der Schweiz – unserer direkt­de­mo­kra­ti­schen Tradi­tion folgend, arbeiten gewählte Vertre­te­rinnen und Vertreter mit unter­schied­li­chen poli­ti­schen Haltungen eng mit Fach­per­sonen aus der Verwal­tung zusammen. Diese „gewählten Vorge­setzten“ bringen oft andere Perspek­tiven, Werte und Ziel­set­zungen mit, was über mehrere Legis­la­tur­pe­ri­oden hinweg zu Reibungen führen kann. Gleich­zeitig bleiben Mitar­bei­tende häufig über viele Jahre in denselben Struk­turen – eine belas­tete Arbeits­at­mo­sphäre wirkt sich entspre­chend lang­fristig aus.

Media­tion und Konflikt­coa­ching ermög­li­chen es, Span­nungen früh­zeitig zu erkennen, gegen­sei­tiges Verständnis zu fördern und gemeinsam trag­fä­hige Lösungen zu entwi­ckeln – über Hier­ar­chien, poli­ti­sche Diffe­renzen und Rollen­ver­ständ­nisse hinweg.

Vereine und NGOs

Die Schweiz lebt vom frei­wil­ligen Enga­ge­ment – doch gerade hier treffen hohe emotio­nale Iden­ti­fi­ka­tion, knappe Ressourcen und flache Hier­ar­chien aufein­ander. Konflikte entstehen durch unklare Rollen, hohe Erwar­tungen und unter­schied­liche Werte. Eska­lieren sie, gefährden sie nicht nur das gemein­same Wirken, sondern auch die Repu­ta­tion der Orga­ni­sa­tion. Media­tion schafft einen sicheren Raum für Verstän­di­gung.

Kulturelle Organisationen

Krea­ti­vität, Indi­vi­dua­lität und Idea­lismus stehen im Span­nungs­feld zu knappen Budgets, poli­ti­schen Vorgaben und betrieb­li­chen Anfor­de­rungen. Kultu­relle Orga­ni­sa­tionen sind oft hoch divers, flexibel struk­tu­riert und arbeiten mit vielen tempo­rären Beschäf­tigten. Unter­schied­liche Kommu­ni­ka­ti­ons­stile und Werte­ver­ständ­nisse führen rasch zu Konflikten. Neben Media­tion lohnt sich hier beson­ders der Aufbau eines lang­fris­tigen Konflikt­ma­nage­ment­sys­tems.

Mediation – der Schlüssel zu einer fairen Lösung.

Lassen Sie uns in einem ersten Gespräch klären, wie ich Sie unter­stützen kann.

Mediaton Buscha­cher

Roger Buscha­cher

5303 Würen­lingen

kontakt@mediation-buschacher.ch